Komponiert: | Riga, 02/1912 |
---|---|
Widmung: | Jenny Toewe |
Veröffentlichung: | Ries und Erler, Berlin 1921 |
Uraufführung: | Bremen, Oktober 1921 Georg Kulenkampff, Violine – Manfred Gurlitt, Klavier |
Aufführungsdauer: | zirka 3 Minuten |
[1] Septembermorgen (Eduard Möricke)
[2] Seidenschuhe auf goldnem Spann (Jens Peter Jacobsen, dt. von E. von Mendelssohn)
[3] Nachwanderung (Wilhelm Kritzinger)
[4] Kornblumen wind ich Dir zum Kranz (Emanuel Geibel)
Komponiert: | [1] Berlin, 22.12.1914 [3] Berlin, 20.04.1915 | [2] Berlin, 20.11.1914 [4] Ostrovice, 02.09.1913 |
---|---|---|
Widmung: | [1] Mary Kroeger [3] Wilhelm Kritzinger | [2] Yella Erdmann [4] Schwägerin Lia |
Veröffentlichung: | Ries und Erler, Berlin 1921 | |
Uraufführung: | 1916 |
[1] In himmelblauer Ferne (Arno Holz)
[2] Vorfrühling (Arno Holz)
[3] Venedig (Friedrich Nietzsche)
[4] Tehuras Lied – „Ihr leisen Winde...“ (aus Paul Gaugins Noa Noa, dt. von Luise Wolf)
[5] Die Insel der Glücklichen (Detlev von Liliencron)
[6] „Dies ist ein Lied...“ (Stefan George)
Komponiert: | [1] Bad Elster, 13.09.1914 [3] Riga, 23.12.1913 [5] Ostrovice, 06.09.1913 | [2] Berlin, 24.09.1914 [4] Ostrovice, 22.08.1913 [6] Berlin, 04.12.1914 |
---|---|---|
Widmung: | [1] Heinz Tiessen [3] Meiner lieben Mutter [5] Adine von Dehn | [2] Agnes Seesemann [4] Bruder Gori [6] Meinem deutschen Lehrer Oskar Masing |
Veröffentlichung: | Ries und Erler, Berlin 1921 | |
Uraufführung: | Berlin, 28. April 1916 | |
Beethovensaal im Rahmen eines Liederabends mit Werken von Schumann, Erdmann, Tiessen und Schubert durch die Sängerin Eva Lissman (später Jekelius-Lissmann), Schülerin von Raimund von Zur-Mühlen |
Komponiert: | 1914 (vernichtet) |
---|
[1] Durchaus ruhig und zart
[2] Burleske (Sehr schnell und wild)
[3] Allegretto (Viel langsamer – Bedeutend schnell)
[4] Etüde (So schnell wie möglich)
[5] Ruhig
[6] Schnell und sehr flott
[7] Zart bewegt, mit großer Freiheit im Zeitmaß
Komponiert: | [1] Riga, 20.04.1912 [3] Berlin, 25.09.1914 [5] Berlin, 26.07.1915 [7] Berlin, 03.01.1919 | [2] Ostrovice, 31.08.1913 [4] Berlin, 25.09.1914 [6] Berlin, 16.03.1916 |
---|---|---|
Widmung: | Meiner lieben Mutter | |
Veröffentlichung: | Ries und Erler, Berlin 1921 (2 Hefte) |
Komponiert: | [1] Berlin, 08.03.1916 [3] Berlin, 24.10.1918 [5] Berlin, 24.07.1915 | [2] Berlin, 10.09.1915 [4] Berlin, 29.12.1918 |
---|---|---|
Widmung: | [1] Meinem lieben Lehrer Heinz Tiessen in Verehrung [2] Meiner Mutter [4] Toni Nelissen Haken | [3] Meiner lieben Irene [5] Meinem Kater |
Veröffentlichung: | Jatho-Verlag, Berlin 1920 (später bei Ries und Erler) | |
Uraufführung: | Berlin, 28.03.1919 Eduard Erdmann, Klavier |
[1] Schau unsere Tage sind so eng (Rainer Maria Rilke)
[2] Ich aber fühle, wie ich ... (Rainer Maria Rilke)
[3] Sommer (Otto Julius Bierbaum)
[4] Der Vogel (Otto Julius Bierbaum)
[5] Italienisches Madrigal (Nachdichtung Eduard Grisebach)
Komponiert: | [1] Berlin, 08.09.1915 [3] Bad Elster, 16.09.1916 [5] Bad Harzburg, 01.09.1917 | [2] Bad Harzburg, 01.09.1917 [4] Berlin, 10.12.1915 |
---|---|---|
Widmung: | [1] Meiner lieben Mutter [3] Eva Katharina Lissmann [5] Harriet von Bleichröder | [2] Heinrich Kosnick [4] Meiner lieben Mutter |
Veröffentlichung: | Ries und Erler, Berlin 1921 | |
Uraufführung: | [1] 28.04.1916, Eva Lissmann (siehe op. 3) [2] 29.04.1918, Eva Lissmann [3] 29.04.1918, Eva Lissmann [4] Mai 1919, Milly Hagemann [5] Mai 1919, Milly Hagemann |
Lied für Gesang und Klavier (Christian Morgenstern)
Komponiert: | Berlin, 28.10.1915 |
---|---|
Widmung: | Elisabeth Tiessen zur Erinnerung an die lustigen Morgenstern-Abende |
Veröffentlichung: | Ries und Erler, Berlin 1921 |
Uraufführung: | 1918 |
Komponiert: | (beendet) Berlin, 07.03.1918 |
---|---|
Widmung: | Heinz Tiessen |
Veröffentlichung: | Jatho-Verlag, Berlin 1920 (später bei Ries und Erler) |
Uraufführung: | Berlin, Februar 1921 Berliner Philharmonisches Orchester - Arthur Nikisch, Dirigent |
Komponiert: | Nach dreijähriger Entstehungszeit beendet am 31.08.1919, Jägerhof bei Scheidegg |
---|---|
Widmung: | Alban Berg |
Veröffentlichung: | Steingräber-Verlag, Leipzig 1920 |
Uraufführung: | Weimar, 09.06.1920 Im Rahmen des 50. Tonkünstlerfestes des Allgemeinen Deutschen Musikvereins - Peter Raabe, Dirigent |
Aufführungsdauer: | zirka 25 Minuten |
[1] Der Engel (Michail J. Lermontov)
[2] Es gilt fast mehr (Christian Morgenstern)
Komponiert: | [1] Berlin, 06.02.1918 [2] Berlin, 09.12.1918 |
---|---|
Widmung: | [1] Dem Andenken Modest Moussorgskis [2] Meiner Irene |
Veröffentlichung: | Ries und Erler, Berlin 1918 |
Uraufführung: | [1] 29.04.1918 [2] nicht bekannt; lag der ersten Nummer der Zeitschrift „Melos“ im Februar 1920 bei |
Ruhig – attacca / Allegretto scherzando – Trio (Wie eine Volksweise) Langsam / Lebendig
Komponiert: | (beendet) Berlin, 06.07.1921 |
---|---|
Widmung: | Alma Moodie |
Veröffentlichung: | Jatho-Verlag, Berlin 1921 (später bei Ries und Erler) |
Uraufführung: | Berlin, Oktober 1921 Alma Moodie, Violine Auf dem internationalen Musikfest in Salzburg 1923 Von Alma Moodie wiederholt aufgeführt |
Aufführungsdauer: | zirka 15 Minuten |
Langsam – Bewegt – Andante sostenuto – Scherzo (Rondo)
Komponiert: | (beendet) Langballigau, 15.08.1923 |
---|---|
Widmung: | Ernst Krenek |
Veröffentlichung: | Universal Edition, Wien – New York 1924 |
Uraufführung: | Bochum, April 1924 Städtisches Orchester - Rudolf Schulz-Dornburg, Dirigent |
Text von Gustav Specht
Komponiert: | 1925 |
---|---|
Veröffentlichung: | für 2016 geplant; nicht instrumentiert |
Aufführungsdauer: | zirka 90 Minuten nach der Dauer der Musiknummern |
Uraufführung: | Flensburg, Juni 2015 Präsentation von Ausschnitten / Ensemble-Fassung / Ltg. Vladimir Stoupel |
Allegro agitato / Andante sostenuto / Allegro ma non troppo – Intermezzo / Rondo finale
Komponiert: | (beendet) 17.11.1928 |
---|---|
Widmung: | |
Veröffentlichung: | Universal Edition, Wien – Leipzig 1930 |
Uraufführung: | Köln, 15.01.1929 Gürzenich Orchester – Eduard Erdmann, Klavier Hermann Abendroth, Dirigent |
Aufführungsdauer: | zirka 30 Minuten |
Komponiert: | (beendet) Langballigau, 12.09.1930 |
---|---|
Veröffentlichung: | Universal Edition, Wien – New York 1930 |
Uraufführung: | Köln, 21.01.1931 Gürzenich Orchester – Heinrich Jalowetz, Dirigent |
Aufführungsdauer: | zirka 20 Minuten |
Mäßig bewegt, doch sehr fließend
Schnell und wild
Andante tranquillo – Allegro ma non troppo
Menuett – Trio
Rondo finale
Komponiert: | (beendet) Langballigau, 10.06.1937 (Manuskript) |
---|---|
Widmung: | Meinem verehrten Freunde Emil Nolde |
Veröffentlichung: | (inzwischen) Ries und Erler, Berlin? |
Uraufführung: | Flensburg, 25.01.1967 Frithof Nierlich & Christian Heinreich, Violine Anke Heitmann, Viola – Wolfgang Florey, Violoncello Alle Aufführenden waren Studenten der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg |
Aufführungsdauer: | zirka 30 Minuten |
Komponiert: | (beendet) Langballigau, 22.12.1946 (Manuskript) |
---|---|
Widmung: | Paul Baumgartner |
Veröffentlichung: | (inzwischen) Ries und Erler, Berlin |
Uraufführung: | Duisburg, 28.04.1948 Städtisches Orchester Duisburg – Paul Baumgartner, Klavier |
Aufführungsdauer: | zirka 17 Minuten |
Komponiert: | (beendet) Langballigau, 03.11.1947 – 3 Uhr morgens (Manuskript) |
---|---|
Widmung: | Meiner lieben Frau |
Veröffentlichung: | (inzwischen) Ries und Erler, Berlin |
Uraufführung: | Essen, 23.09.1951 Städtisches Orchester Essen – Gustav König, Dirigent |
Aufführungsdauer: | zirka 50 Minuten |
Komponiert: | (beendet) Langballigau, 11.07.1951 (Manuskript) |
---|---|
Widmung: | Dr. Hans Schmidt-Isserstedt |
Veröffentlichung: | (inzwischen) Ries und Erler, Berlin |
Uraufführung: | Hamburg, 30.05.1954 Sinfonieorchester des NDR – Hans Schmidt-Isserstedt, Dirigent |
Aufführungsdauer: | zirka 35 Minuten |
Komponiert: | (beendet) Langballigau, 08.08.1952 (Manuskript) |
---|---|
Veröffentlichung: | (inzwischen) Ries und Erler, Berlin |
Uraufführung: | Krefeld, 24.10.1952 Orchester der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld & Mönchengladbach Romanus Hubertus, Dirigent |
Aufführungsdauer: | 12 Minuten |
Komponiert: | (beendet) Langballigau, 27.11.1955 (Manuskript) |
---|---|
Veröffentlichung: | (inzwischen) Ries und Erler, Berlin |
Aufführungsdauer: | zirka 11 Minuten |
(Zusammenstellung: Jürgen Sack)